22. Mär 2021
Dem Ruhestand sehen Ärztinnen und Ärzte oft mit gemischten Gefühlen entgegen. Wird die Praxis in meinem Sinne weitergeführt? Weiß ich meine Patient/innen in guten Händen? Schaffe ich es, die Praxisnachfolge zu wirtschaftlich guten Konditionen zu regeln? Mit einer Premium Praxiswebsite, die Ihre Praxis im besten Licht zeigt, erhöhen Sie Ihre Chancen bei der Praxisabgabe.
Für junge Mediziner/innen ist der Schritt in die Selbständigkeit von großer Bedeutung und in der Regel auch eine Lebensentscheidung. Nicht verwunderlich, dass hier Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen und die Informationen zu einer Praxis intensiv geprüft werden.
Zunächst zählen natürlich die Eckdaten wie Fachrichtung, Schwerpunkte der Praxis, die zuständige KV und das Datum für eine mögliche Praxisübernahme.
Weitere wichtige Punkte sind u.a.:
Last, but not least müssen auch die betriebswirtschaftlichen Daten zusammengestellt werden. Das sind unter anderem Informationen zum Umsatz der Praxis, zum Privat- bzw. Selbstzahleranteil am Umsatz, zu den Eigentums- oder Mietvertragsverhältnissen der Praxisräume etc.
Die Nachricht, dass eine Praxis verkauft werden soll, ist unter Umständen ein sensibles Thema. Wann sollten die Mitarbeiter davon erfahren, wann die Kooperationspartner etc.? Solche Gedanken sollten allerdings nicht davon abhalten, eine gute Kommunikation zu starten.
Die Lösung ist oft recht einfach. Die meisten Aspekte des Praxisverkaufs lassen sich auch sehr gut implizit darstellen. Zeigen Sie auf Ihrer Website Ihr motiviertes Team, Ihre starken Partnerschaften mit anderen Praxen und Kliniken, die hochwertige Ausstattung etc. Das stärkt Ihre „Marke“ als attraktive Praxis, sowohl für Ihre eigene Tätigkeit als auch für die Vorbereitung des Praxisverkaufs. Wichtig ist, dass potenzielle Käufer erkennen, warum sich die Beschäftigung mit Ihrer Praxis lohnt.
Betriebswirtschaftliche Daten sowie weitere sensible Informationen (z.B. zu den Mitarbeitern und deren Verträgen) sollten natürlich nicht offen einsehbar sein. Hierfür gibt es passende Online-Lösungen, beispielsweise geschützte Bereiche von Praxisbörsen oder lokalen Gesundheitsportalen.
Viele Städte und Gemeinden haben ein großes Interesse daran, dass Praxen weiter betrieben werden, wenn Ärzte in den Ruhestand gehen. Dies ist ein guter Ansatzpunkt für eine Kooperation. Sprechen Sie doch einfach die Verantwortlichen an und überlegen Sie gemeinsam, wie man ein attraktives „Gesamtpaket“ für einen Nachfolger gestalten könnte. Einige Gemeinden sind hier schon sehr weit und gehen mit gutem Beispiel voran. Praxisnachfolgern werden dann z.B. Gemeindeimmobilien zu günstigen Konditionen angeboten, es gibt Unterstützung beim Umzug oder Informationen und Services, damit sich die gesamte Familie des oder der „Neuen“ von Anfang an wohlfühlt. Auch kann die geplante Praxisabgabe über Medien wie ein lokales Gesundheitsportal kommuniziert werden.
„Der beste Zeitpunkt, aktiv zu werden, war gestern. Der zweitbeste ist jetzt.“ Diese Aussage gilt auch beim Thema Praxisabgabe bzw. Praxisnachfolge. Wenn Sie seit Jahren im Internet aktiv sind, starke Netzwerke aufgebaut haben und zahlreiche Empfehlungen den Weg zu Ihrer Praxis weisen, haben Sie schon viel für den Erfolg beim Praxisverkauf getan. Doch auch kurz vor dem geplanten Abgabetermin ist eine attraktive Website unverzichtbar. Die meisten jungen Ärztinnen und Ärzte sind online „unterwegs“ und verschaffen sich durch den Klick auf Ihre Praxiswebsite einen ersten Eindruck. Diese Chance sollten Sie unbedingt nutzen!